
Palucca
1902 - 1993
Das Palucca-Haus auf Hiddensee
Die Tänzerin und Tanzpädagogin Gret Palucca (1902–1993) gehörte zu den prägenden Gestalten des deutschen Ausdruckstanzes. Nach den Entbehrungen des Zweiten Weltkriegs zog es sie immer wieder auf die Ostseeinsel Hiddensee, die schon seit den 1920er-Jahren ein Zufluchtsort für Künstlerinnen und Künstler war.
Ab 1948 verbrachte Palucca regelmäßig ihre Sommer auf der Insel. Zunächst wohnte sie in gemieteten Quartieren in Vitte, später auf einem eigenen Grundstück, das ihr sehr ans Herz wuchs.
1961 ließ sie dort ihr eigenes Sommerhaus errichten – ein schlichtes, rohrgedecktes Gebäude mit klaren Formen und großen Fenstern, das sich harmonisch in die Dünenlandschaft einfügte. Das Haus stand etwas zurückgezogen zwischen Kiefern und Strandhafer, nicht weit von der Küste entfernt. Es war kein repräsentativer Bau, sondern ein Ort der Ruhe und Konzentration, an dem Palucca zeichnete, las und Bewegungsstudien entwickelte.


In den 1960er- und 1970er-Jahren war das Haus regelmäßig Treffpunkt für Freunde, Schülerinnen und Kollegen. Viele ehemalige Tänzerinnen der Palucca-Schule besuchten sie hier. Der Garten blieb weitgehend naturbelassen – Sandboden, Hagebuttensträucher und das stetige Rauschen der Ostsee prägten die Atmosphäre.
Während ihrer Aufenthalte auf Hiddensee arbeitete Palucca oft an Lehrplänen und Bewegungsfolgen, die später in ihren Unterricht in Dresden einflossen. Sie verstand den Aufenthalt auf der Insel als notwendige schöpferische Pause zwischen den intensiven Unterrichtsjahren.
Nach dem Ende ihrer aktiven Lehrtätigkeit in den 1980er-Jahren wurde Hiddensee zunehmend zu ihrem Rückzugsort. Das kleine Haus blieb schlicht eingerichtet: ein heller Wohnraum, ein Arbeitszimmer, eine kleine Küche – alles auf das Wesentliche reduziert.
Bis in die frühen 1990er-Jahre verbrachte Gret Palucca regelmäßig den Sommer auf der Insel. Nach ihrem Tod 1993 blieb das Gebäude zunächst ungenutzt. Das Rohrdach und die Holzkonstruktion begannen zu verfallen.


1996 wurde das Grundstück verkauft. Es folgten jahrelange Diskussionen über den Erhalt des Hauses als Erinnerungsort, doch die Mittel für eine Erhaltung im Geiste Paluccas konnten nie aufgebracht werden. Schließlich wurde das Palucca-Haus im Jahr 2009 abgerissen.
Heute erinnert auf Hiddensee nur noch eine Gedenktafel in Vitte an das Haus der großen Tänzerin. Ihre letzte Ruhestätte fand Gret Palucca auf dem Inselfriedhof in Kloster. Das Haus "Norderende 100" versucht nun, ihrem Erbe gerecht zu werden.